Galerie

Standort

Die architekturgalerie ist im Peter-Behrens-Haus in der Weißenhofsiedlung beheimatet: Am Weißenhof 30

Das Gebäude liegt in unmittelbarer nähe des Killesbergparks, der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste und des Augustinums am Killesberg.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

Vom Hauptbahnhof Stuttgart mit der Stadtbahnlinie U 5 bis Endhaltestelle Killesberg oder mit dem Bus 44 bis Haltestelle Kunstakademie

> Fahrplanauskunft des VVS

Mit dem Auto:

Aus dem Süden

von der A8 Abfahrt Stuttgart-Degerloch, weiter richtung Stadtmitte, über Hauptbahnhof, rechts über die Heilbronner Straße, links in die Türlenstraße, Robert-Mayer-Straße, oben an der Haltestelle Kunstakademie geradeaus weiter in die Siedlung am Weißenhof.

Aus dem Norden

Von der A61 Abfahrt Stuttgart-Zuffenhausen, weiter Richtung Zentrum, Abfahrt mündet in die Heilbronner Straße mit Tankstellen, Autohäusern, Gewerbebetriebe, Kreuzung am Pragsattel. Am Betonturm (Bunker) mit Werbetafeln rechts abbiegen Richtung Killesberg, die Stresemannstraße bis ganz hinunter fahren, 2x links abbiegen, dann in die Siedlung am Weißenhof.

> Anfahrt auf Open Streemaps

> Anfahrt auf Google Maps

Konzept

Ziele der architekturgalerie

Vorstand und Ausstellungsausschuß der architekturgalerie am weißenhof haben es sich zur aufgabe gemacht, die Entwicklung der zeitgenössischen Architektur und Stadtplanung zwischen Technik, Bildender Kunst und Gesellschaftswissenschaften mit kritischen und konstruktiven Diskussionen zu begleiten. Dies geschieht sowohl durch Hinweise auf aktuelle Tendenzen als auch durch Würdigung und Reflexion von Erkenntnissen der neueren Architekturgeschichte. Durch Ausstellungen, Vorträge und Symposien sollen Architektur und Planung als kulturelle Leistungen nicht nur Fachleuten, sondern auch einem breiteren Publikum nahegebracht werden.

Geschichte der Galerie

Die architekturgalerie am weißenhof wurde 1982 von stuttgarter Architekten gegründet. Organisiert als Verein und betrieben in vorwiegend ehrenamtlichem Engagement, ist sie seit dieser Zeit im Behrenshaus der Weißenhofsiedlung beheimatet. Sie wird maßgeblich durch den BDA Landesverband Baden-Württemberg unterstützt. Substantiell und aufgrund ihrer Beiträge erhält die architekturgalerie weitere Förderung durch einen Mitgliederverband. Dieser wählt im Turnus von zwei Jahren Vorstand und Ausstellungsausschuß. Letzterer ist zuständig für Konzeption und Durchführung der Ausstellungen und Veranstaltungen. Die Vielfalt und Qualität der Galeriearbeit wäre jedoch ohne die Unterstützung externer Kuratoren nicht zu realisieren.

Beim logo der architekturgalerie am weißenhof handelt es sich um die grafische Bearbeitung einer Fotografie aus dem November 1926. Sie zeigt einen Spaziergang von Le Corbusier und Ludwig Mies van der Rohe. Der in Paris lebende schweizer Architekt und der aus Berlin angereiste neue künstlerische Leiter der Mustersiedlung laufen in angeregter Diskussion über das Gelände der noch in planung befindlichen Werkbund-Siedlung am stuttgarter Weißenhof.
(Abbildung entnommen aus: Heinz und Bodo Rasch, wie bauen? Bau und Einrichtung der Werkbundsiedlung am Weißenhof in Stuttgart 1927, Stuttgart o.j., S.8)

Schneck-Nachlaß

In der Sammlung der architekturgalerie am weißenhof befindet sich seit 2003 ein Nachlaß-teil des Stuttgarter Möbelentwerfers, Architekten, Publizisten und Akademieprofessors Adolf G. Schneck. Er umfaßt 12 Möbel aus den 1920er bis 1940er Jahren. Nach ihrer Vorstellung in der Ausstellung "Adolf G. Schneck – Die stille Reform auf dem Weißenhof" wurden sie als Leihgabe an das "Haus auf der Alb" (Landeszentrale für Politische Bildung) übergeben. In diesem, 1928 von Schneck entworfenen Gebäude der Klassischen Moderne werden sie im Rahmen der rekonstruierten Innenräume museal präsentiert.
Zur weiteren Information und Besichtigung: www.hausaufderalb.de

Mitgliedschaft

Vier Gründe...

   ...die architekturgalerie zu besuchen

   ...Mitglied zu werden

   ...mitzuarbeiten:

»Alles ist Architektur«

Hans Hollein

Sicher grund genug, sich für Architektur zu interessieren, wenn sie es nicht schon tun. hollein hat recht: selbst politiker rühmen sich gerne als architekten - etwa eines wichtigen vertragswerkes. computer haben eine rechner-architektur. und sogar ausgebildeten architekten ist es hin und wieder gestattet, architektur zu bauen, die dieses prädikat wirklich verdient hat. architektur ist der rahmen unseres lebens. wir können uns ihr nicht entziehen.

»Bauen heißt wohnen und wohnen heißt bleiben«

Ludwig Mies van der Rohe

Architektur gehört zu den nützlichen Künsten: sie ist nicht zweckfrei. aber nicht jeder, der bleibt, wohnt auch so wie man wohnen sollte. Anlaß genug, immer wieder darüber nachzudenken, wie man wohnen kann. in Städten. in Dörfern. In Hütten und Palästen. Sogar in den Straßen kann man wohnen – wenn man eine Wohnung hat.

»Man kann nicht jeden Morgen eine neue Architektur erfinden«

Ludwig Mies van der Rohe

Architektur ist konservativ: Den Bauen zementiert die Verhältnisse, buchstäblich. Umso wichtiger ist es, daß Architektur über den Tag hinaus funktioniert. das wäre Funktionalismus pur: Ebenso sachlich wie sinnlich, gleichermaßen aufregend und behaglich - über den nächsten Montag hinaus.

»Architektur muß brennen«

Coop Himmelb(l)au

Architektur als Revolte: Auch sie gibt es. auch das muss es geben. Architektur wandelt sich. sie ist eine Antwort auf gesellschaftliche Entwicklungen - meistens. manchmal aber denken Architekten den anderen voraus. dann wird Architektur zum Abenteuer.

... und es ist einfach, Mitglied zu werden:

  • Einzelperson 50 Euro
  • Personengemeinschaft 100 Euro
  • Student/in 15 Euro
  • Doppelmitgliedschaft (architekturgalerie/Freunde der Weißenhofsiedlung) siehe Antrag


Anmeldung in der Galerie oder über This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

> Mitgliedsantrag als PDF-Datei

... gerne auch spenden auf das Konto bei der BW-Bank:  IBAN DE53 6005 0101 0002 0678 21

Personen

Vorstand

Prof. Dr. Klaus Jan Philipp
Dipl. Ing. Wolfgang Schwarz

Geschäftsführung

Dipl. Ing. Wolfgang Schwarz
Hermann-Löns-Weg 28
70619 Stuttgart

Geschäftsstelle

M.Sc. M.A. Mila Kostovic

Ausstellungsausschuss

Dipl. Ing. Kyra Bullert
M.Sc. Lena Engelfried
Dipl. Ing. Andreas Hardegger
Dipl. Ing. Christian Holl
Prof. Antje Krauter (Vorsitz)
Prof. Stefan Werrer

Die architekturgalerie am weißenhof wird unterstützt von:

 

Darüber hinaus helfen uns Sponsoren und Stiftungen mit einmaligen Zahlungen Ausstellungsvorhaben zu realisieren. Die Architekturgalerie am Weißenhof Stuttgart ist Kooperationspartner von:  Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier\Freunde der Weissenhofsiedlung e.V. und Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe\Freunde der Weissenhofsiedlung e.V.